Patientenverfügung
Wie bestimme ich, was medizinisch unternommen werden soll, wenn ich entscheidungsunfähig bin? Die Broschüre des Bundesministeriums für Justiz und Verbraucherschutz gibt Hilfestellung bei der Erstellung einer Patientenverfügung.
Download: Broschüre "Patientenverfügung" (Stand 2017, 44 S., pdf)
Bundesprogramm Mehrgenerationenhäuser
Ich möchte ein Mehrgenerationenhaus bauen. Welche Unterstützung kann ich bekommen? Die Broschüre des Bundesfamilienministeriums zeigt die Fördermöglichkeiten im "Bundesprogramm Mehrgenerationenhaus" auf.
Download: Broschüre "Förderrichtlinie Bundesprogramm Mehrgenerationenhaus" (Stand 2016, 18 S., pdf)
Erben und Vererben
Wer ist gesetzlicher Erbe und was ist zu beachten, wenn ein Testament gemacht werden soll?
Die Broschüre des Bundesministeriums für Justiz gibt Antworten auf viele wichtige Fragen rund um das Erbrecht.
Download: Broschüre Erben und Vererben (Stand 2017, 58 S., pdf)
Das Betreuungsrecht
In der Broschüre "Das Betreuungsrecht" des Bundesministeriums für Justiz und Verbraucherschutz erfahren Sie mehr über die Grundzüge des Betreuungsrechts und die Aufgaben rechtlicher Betreuerinnen und Betreuer.
Download: Broschüre "Das Betreuungrecht" (Stand 2016, 66 S., pdf)
Selbstbestimmt Wohnen im Alter
Wie kann ich auch im Alter sicher und bequem zu Hause wohnen? Was ist
eine Wohnberatung und welchen Einfluss hat die Wohngestaltung zum
Beispiel auf Menschen mit Demenz?
Die Broschüre zeigt Wege auf und gibt Tipps, wie ältere oder behinderte Menschen in Niedersachsen selbstständig und selbstbestimmt zu Hause leben können.
Download: Broschüre "Selbstbestimmt Wohnen im Alter - auch für Menschen mit Behinderung" (Stand 2016, 136 S., pdf)
Generali Altersstudie 2017
Die zentralen Ergebnisse der Generali Altersstudie 2017 sind: Generation der 65- bis 85-Jährigen mehrheitlich zufrieden, aktiv und engagiert.
mehr
Ehrenamtliche in der Geriatrie
Mit der Handreichung "Ehrenamtliche in der Geriatrie" möchte die Stiftung ProAlter den Auf- und Ausbau der Freiwilligenarbeit in geriatrischen Einrichtungen fördern. Die Publikation bietet Tipps und Hinweise und ist zum kostenlosen Download verfügbar.
mehr
Schuldenfrei im Alter
Der Ratgeber "Schuldenfrei im Alter" von BAGSO und Diakonie Deutschland informiert über Geldleistungen im Alter, Gesundheitskosten, staatliche Hilfen und Hilfsmöglichkeiten gegen eine Verschuldung im Alter.
Download: Ratgeber Schuldenfrei im Alter
Studie: Von Hürden und Helden
Die Studie "Von Hürden und Helden. Wie sich das Leben auf dem Land neu erfinden lässt" des Berlin-Instituts beschäftigt sich mit den wachsenden Versorgungsproblemen im ländlichen Raum. mehr
Notfallmappe - Ich bin vorbereitet
Die Notfallmappe des Niedersächsischen Sozialministeriums hilft Ihnen dabei, wichtige Unterlagen für einen Ernstfall zusammenzustellen und auf einen Blick verfügbar zu haben. Individuelle Notizen lassen sich auf Vordrucken vermerken.
Download: Notfallmappe (pdf, 3MB) mehr
Steuertipps für Senioren
Die Broschüre des Niedersächsischen Finanzministeriums gibt allgemeine Informationen zur Besteuerung von Altersbezügen. Insbesondere wird erklärt, wann Rentner und Pensionäre eine Steuererklärung abgeben müssen, sowie welche Freibeiträge, Werbungskosten, Sonderausgaben und außergewöhnliche Belastungen steuerlich geltend gemacht werden können.
Download: Steuertipps für Senioren (pdf)
Wegweiser durch die digitale Welt
Die Broschüre "Wegweiser durch die digitale Welt – für ältere Bürgerinnen und Bürger" baut auf den Erfahrungen älterer Internetnutzerinnen und -nutzer auf und zeigt, welche Vorteile die Nutzung der digitalen Welt bringen kann. Die Neuauflage ist im Frühjahr 2014 erschienen.
mehr
Politische Teilhabe der Generation 65 plus
Im Zuge des demografischen Wandels wird der Anteil der Älteren an der Gesamtbevölkerung immer größer. Die Studie "Alter.Macht.Staat - Politische Teilhabe der Generation 65 plus" des Generali Zukunftsfonds hat untersucht, ob diese Zunahme auch einen Zugewinn von Macht und politischer Mitsprache für die ältere Generation mit sich bringt und wie es um ihre Möglichkeiten steht, Einfluss auf gesellschaftliche Prozesse zu nehmen.
mehr
Generali Hochaltrigenstudie
Dass ein mitverantwortliches Leben auch im hohen Alter nicht endet, zeigt die Generali Hochaltrigenstudie. Konzipiert und durchgeführt vom Institut für Gerontologie der Universität Heidelberg ist sie unter dem Titel "Der Ältesten Rat" eine Fortsetzung der Generali Altersstudie. Der Studie zufolge ist die Bereitschaft von über 85-Jährigen, die Gesellschaft mitzugestalten, stark ausgeprägt.
mehr
Niedrigschwellige Betreuungsangebote
Die umfangreiche Broschüre "Niedrigschwellige Betreuungsangebote" der Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin in Niedersachsen e.V. informiert über Betreuungsleistungen, Berechtigungen und Angebote in Niedersachsen.
mehr
Gesund älter werden
Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen (BAGSO) hat in einer Broschüre gute Initiativen und Projekte zur Verbesserung der Lebensqualität und der Gesundheit älterer Menschen zusammengestellt.
mehr
Gesund und aktiv älter werden - Arbeitshilfen für Prävention und Gesundheitsförderung im Quartier
Selbstständigkeit und Wohlbefinden im Alter – das wünscht sich jeder. Und für viele Menschen wird dieser Wunsch auch Wirklichkeit werden. Was aus der Sicht von Prävention und Gesundheitsförderung für ein langes Leben in guter Gesundheit getan werden kann, stellt das Bundesministerium für Gesundheit in dieser Broschüre vor.
mehr
Der goldene Herbst - Sicherheitstipps für Seniorinnen und Senioren
Die Broschüre mit dem Titel "Der goldene Herbst" der Polizei informiert Seniorinnen und Senioren über verschiedene Formen von Kriminalität, denen ältere Menschen häufig zum Opfer fallen. Trickbetrügereien, der so genannte Enkeltrick und Kaffeefahrten bergen Gefahren, vor denen Sie sich mit wertvollen Tipps und klugen Verhaltensweisen schützen können.
mehr
"Rate mal wer dran ist?" - Informationen zum Schutz vor Trickbetrug
Die Broschüre "Rate mal, wer dran ist?"des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend informiert Seniorinnen und Senioren, wie sie sich vor Betrügern und Trickdieben schützen können.
mehr
Länger zuhause leben
Der Wegweiser "Länger zuhause leben" des Bundesfamilienministeriums gibt Orientierung für das Wohnen im Alter, beantwortet Fragen zum Thema und hilft mit praktischen Checklisten bei der Planung: von der Einschätzung der eigenen Wohnwünsche bis zur Entscheidung für den richtigen Pflegedienst
mehr
Technik und Medien im Alltag
Die Broschüre "Neue Medien und technische Hilfen im Alltag" bietet praxisnahe Hilfen für den Alltäglichen Gebrauch - vom sozialen Netzwerk bis zur Abstimmung mit dem Hausarzt mittels Telemedizin.
mehr