Der 12. Deutschen Seniorentages findet vom 28. - 30. Mai in Dortmund unter dem Titel "Brücken bauen" statt. Jetzt liegt das Programm mit mehr als 200 Veranstaltungen und zahlreichen Mitmach-Angeboten vor.
Unter dem Motto "Gemeinsam stark" treffen sich vom 6. bis 8. März zahlreiche bedeutende Partner in Hannover, um auf der ALTENPFLEGE 2018 neue Entwicklungen und zukunftsweisende Perspektiven aufzuzeigen und zu diskutieren.
Mit dem neu erschienenen "Atlas zur Weltbevölkerung" präsentiert das BiB eine leicht zugängliche und grafisch aufbereitete Auswahl aller wichtigen Indikatoren zur Bevölkerungsentwicklung in der Welt.
Im "Netzwerk Zukunft Elze" haben Seniorinnen und Senioren in Workshops mit der Uni Hildesheim erfolgreich den Umgang mit Smartphones gelernt.
Seit Februar bietet der Senioren- und Pflegestützpunkt Niedersachsen regelmäßige Sprechstunden für Senioren und deren Angehörige auch in der Grafschaft Bentheim an.
Günter Voß, SeniorenComputerClub (SCC) Berlin im Interview: "Nur wenn wir die digitalen Medien verstehen, nehmen wir an wichtigen aktuellen Debatten teil und können Vorteile für uns nutzen."
Die Stadt Lingen ist kürzlich Satellitenstützpunkt in dem Forschungsprojekt "Dorfgemeinschaft 2.0" geworden. Zielsetzung ist es, den demografischen Wandel mit Hilfe von technischen Möglichkeiten zu meistern.
Das Projekt der Freiwilligen Agentur Hameln-Pyrmont des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes startete vor einigen Jahren und hat schon viele Familien und (Leih)Großeltern zueinander gebracht.
Europas Städte stehen vor komplexen und gesellschaftlich übergreifenden Herausforderungen: Klimawandel und demografische Entwicklung sind nur einige davon. Die Stadt Oldenburg stellt ihr Konzept "Smart City Oldenburg" vor.
In einem Beitrag für das wissenschaftliche Journal "Ageing & Society" werden die Muster produktiver Tätigkeiten 60- bis 70-Jähriger im Ruhestand untersucht.
Seite 48 von 50.