Weiter zum InhaltZur Hauptnavigation

Bildung im Alter im Fokus

Bundesseniorenministerin Karin Prien beruft Zehnte Altersberichtskommission

Alterskommission Gruppenbild

Bundesseniorenministerin Karin Prien hat am 22. September die Kommission für den Zehnten Altersbericht der Bundesregierung eingesetzt. Das Gremium wird untersuchen, wie Bildung älteren Menschen neue soziale Rollen eröffnet, gesellschaftliches Engagement fördert und aktives Altern unterstützt. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei non-formalen und informellen Lernformen sowie der Frage, wie kognitive Entwicklungen im Alter durch Bildung begleitet werden können.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Analyse von Bildungsungleichheiten. Faktoren wie geringere schulische Abschlüsse, niedrigeres Einkommen, gesundheitliche Einschränkungen oder ein Migrationshintergrund können dazu führen, dass Ältere seltener Bildungsangebote wahrnehmen. Der Bericht soll Ursachen und mögliche Lösungswege aufzeigen und so Impulse für eine inklusive Bildungspolitik geben – auch im internationalen Vergleich.

„Mit dem Zehnten Altersbericht rücken wir ein zentrales Zukunftsthema in den Fokus: Bildung und Lernen im Alter“, betonte Karin Prien bei der Berufung. Bildung sei die Grundlage für Teilhabe in allen Lebensphasen und ein Schlüssel zu Selbstbestimmung, gesellschaftlichem Engagement und einem erfüllten Altern.

Die Vorsitzende der Kommission, Prof. Dr. Cornelia Kricheldorff, hob hervor: „Die Lebensphase Alter ist heute vielfältiger und länger als je zuvor. Bildung soll gelingendes Altern fördern – bei guter Gesundheit, sozialer Verbundenheit und im Dialog der Generationen.“

Aktuelle Befunde des Deutschen Alterssurveys zeigen: Auch bei den über 76-Jährigen bildet sich noch fast jede fünfte Person in der Freizeit weiter. Zugleich wünschen sich über 70 Prozent der Menschen in der zweiten Lebenshälfte neue Chancen zur persönlichen Weiterentwicklung.

Die Altersberichte der Bundesregierung haben eine lange Tradition. Seit 1994 werden sie von unabhängigen Expertinnen und Experten erarbeitet und bieten wichtige Orientierung für Politik und Gesellschaft. Mit dem Zehnten Altersbericht wird nun die Rolle der Bildung im Alter umfassend beleuchtet.

Quelle: Website BMBFSFJ