
Sicherheitstipps für Seniorinnen und Senioren

Betrüger und windige Geschäftemacher haben ihre Tricks oftmals besonders auf Seniorinnen und Senioren ausgerichtet und nutzen Leichtgläubigkeit und eingeschränkte Außenkontakte ihrer Opfer gerne aus.
1. Schutz vor Gewalt
Um sich vor Gewalt im Alter zu schützen, sind unter Beteiligung der Polizei Ratgeber entstanden, die Hinweise geben, wie Seniorinnen und Senioren zu ihrer eigenen Sicherheit beitragen können.
Broschüre "Der goldene Herbst" (PDF)
Wichtige Informationen zu "Tricks an der Haustür", dem sogenannten "Enkeltrick" und anderen Machenschaften windiger Geschäftemacher.
Ratgeber: Sicher leben
Sicherheitsinformationen für Ältere und Junggebliebene
Ratgeber: Sicher zu Hause
Informationen für Seniorinnen und Senioren im fortgeschrittenen Alter und bei eingeschränkter Mobilitität.
Informationen und hilfreiche Tipps der Polizei zum Schutz vor Gewalt
Allgemeine Informationen auf der gemeinsamen Website des Bundes und der Länder "Polizeiliche Kriminalprävention".
2. Schutz vor Betrügern und Trickdieben
Eine Broschüre des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend informiert über die typischen Tricks von Betrügern und Trickdieben. Es wird dargestellt, wie man sich gegen kriminelle Machenschaften schützen kann und wie man vorgehen sollte, wenn doch etwas passiert ist.
Die Broschüre "Rate mal, wer dran ist?" kann als PDF (7,2 MB) heruntergeladen werden.
3. Hilfe durch die Verbraucherzentrale Niedersachsen
Die Verbraucherzentrale Niedersachsen berät und Informiert über Dubiose Betrüger und zweifelhafte Geschäfte von Unternehmen. In den Beratungsstellen oder bei der telefonischen Beratung bekommen Sie umfassende Informationen und Auskunft.
4. Tipps im Internet
Das Internetportal www.pfiffige-senioren.de gibt ebenfalls Ratschläge, wie sich Seniorinnen und Senioren gegen Trickbetrüger schützen und wehren können.
Foto: Dieter Schütz / pixelio