Brettspiele als Brücke zwischen Alt und Jung – Mehrgenerationenhaus lädt zum gemeinsamen Spielen ein. Rund 60 Gäste, über 500 Brettspiele und unzählige Begegnungen: Die jährliche Spielfete des Mehrgenerationenhauses Cuxhaven ist ein lebendiges Fest für alle Altersgruppen. Kinder, Erwachsene und Seniorinnen und Senioren treffen sich hier, um gemeinsam zu spielen, zu lachen und miteinander ins Gespräch zu kommen – ein Lichtblick im oft grauen November.
Herzlich empfangen mit einem freundlichen Lächeln und einer Tasse Tee, finden sich die Gäste schnell an den Spieletischen zusammen. Die Veranstalterinnen Antje Pakusch und Svenja Plock laden ein, neue Spiele kennenzulernen oder bewährte Klassiker wiederzuentdecken. „Es geht nicht ums Gewinnen, sondern ums Miteinander“, betont Svenja Plock.
Zwischen Strategie, Glück und viel Lachen entstehen Kontakte und Gespräche – oft generationenübergreifend. „Spiele fördern Konzentration, Geduld und Gedächtnis“, erklärt Antje Pakusch. Auch Koordination, Reaktionsfähigkeit und Teamarbeit kommen nicht zu kurz – je nach Spieltyp.
Ob ruhiges Taktieren oder ausgelassener Jubel bei einem gelungenen Zug – die Begeisterung ist spürbar. Die Spiele regen zum Nachdenken an, fördern Austausch und bieten gemeinsame Erlebnisse, die verbinden.
Die Spielfete ist längst ein fester Termin für viele in Cuxhaven geworden. „Die positive Resonanz motiviert uns jedes Jahr aufs Neue“, sagt Svenja Plock. Und so wird das Mehrgenerationenhaus auch künftig im Herbst die Türen öffnen – für alle, die spielerisch Gemeinschaft erleben möchten.
Quelle: Website Mehrgenerationenhäuser