Weiter zum InhaltZur Hauptnavigation

Wenn die Verdauung stockt: Ernährungstipps bei chronischer Verstopfung

Aktualisierte Broschüre der Deutschen Gesellschaft für Ernährung bietet praktische Hilfen für den Alltag

Flyercover

Viele ältere Menschen kennen das Problem: Die Verdauung funktioniert nicht mehr wie früher, es kommt zu hartem Stuhlgang, Völlegefühl oder sogar Bauchkrämpfen. Chronische Verstopfung ist weit verbreitet – etwa 5 bis 15 % der Erwachsenen in Deutschland sind betroffen, Frauen doppelt so häufig wie Männer. Doch schon mit einfachen Veränderungen im Alltag lässt sich oft eine spürbare Besserung erreichen.

Die 10. Auflage der Infothek „Essen und Trinken bei chronischer Verstopfung“ der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) wurde nun auf den neuesten Stand gebracht und ist ab sofort erhältlich. Die Broschüre basiert auf aktuellen wissenschaftlichen Leitlinien und enthält viele praktische Tipps.

Im Mittelpunkt steht die bedeutende Rolle von Ballaststoffen, ausreichend Flüssigkeit und regelmäßiger Bewegung. Schon ein täglicher Spaziergang, Gymnastik oder Übungen für die Bauchmuskeln können helfen. Dazu kommt eine Ernährung mit vielen Vollkornprodukten, Gemüse, Hülsenfrüchten und Obst – begleitet von 1,5 bis 2 Litern Wasser oder Tee am Tag. Inaktivität sollte möglichst vermieden werden.

Ein besonderes Extra der neuen Broschüre ist ein kostenloses Ernährungs- und Symptomprotokoll zum Ausdrucken. Damit können Betroffene ihr Ess- und Bewegungsverhalten sowie auftretende Beschwerden dokumentieren. Eine qualifizierte Ernährungsberatung kann dann helfen, die Ernährung gezielt umzustellen.

Zudem enthält die Broschüre Lebensmitteltabellen, Tipps zur Auswahl verdauungsfördernder Nahrungsmittel sowie Hinweise zu Ballaststoffpräparaten wie Flohsamen, Weizenkleie oder Probiotika.

Die Infothek „Essen und Trinken bei chronischer Verstopfung“ ist für 2,00 € zzgl. Versand beim DGE-MedienService erhältlich.

Quelle: Website DGE Medienservice oder bei Ihrer lokalen Ernährungsberatungsstelle.