Weiter zum InhaltZur Hauptnavigation

Entdeckungstouren durchs Wasserjahr 2025

Veranstaltungsreihe der Braunschweigischen Landschaft begeistert mit spannenden Führungen, Vorträgen und Wanderungen – ein Termin steht noch aus

Okerbrücke Otmerstraße

Die Braunschweigische Landschaft hat mit ihrer Veranstaltungsreihe „20 x Braunschweig und Braunschweiger Land“ 2025 erneut viele Menschen für ihre Region begeistert. Zwischen Februar und November fanden 20 Führungen, Vorträge, Wanderungen und Radtouren statt – die meisten davon rund um das Thema „Wasser“. Dabei reichten die Themen vom Hafen- und Kanalbau 1933 in Veltenhof über die Schöniger Wassermühlen bis zur Geschichte der Saline Salzliebenhalle in Salzgitter. Auch die Entstehung der „Marina“ in Bortfeld wurde anschaulich erzählt.

„Wir freuen uns, dass sich die Reihe so erfolgreich entwickelt hat und inzwischen das gesamte Braunschweiger Land einbezieht“, sagt Anna Lamprecht, Geschäftsstellenleiterin der Braunschweigischen Landschaft. „Das große Interesse zeigt, dass viele Menschen wieder neugierig auf ihre Heimat geworden sind.“

Das Konzept ist ebenso einfach wie wirkungsvoll: Heimatpflegerinnen und Heimatpfleger teilen ihr Wissen über besondere Orte mit Interessierten. Entstanden ist das Format 2013 auf Initiative der Bürgerstiftung Braunschweig. Seit 2023 liegt die Trägerschaft bei der Braunschweigischen Landschaft, unterstützt von der Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz und dem Förderverein Braunschweigischer Heimatpfleger.

Ein Termin steht noch aus:
Am 15. November berichtet Bernd Maul in der Pfälzer Kolonie in Braunschweig über den „Hafen- und Kanalbau 1933“. Beginn ist um 15 Uhr in der Mühlenkirche, Pfälzerstraße 39, Braunschweig.

Anmeldung unter 05303 52 41 oder per E-Mail an heimatpfleger.veltenhof@web.de.

Die Teilnahme ist kostenfrei, Spenden sind willkommen.
Weitere Informationen gibt es unter www.braunschweigischelandschaft.de.