Am Samstag, den 13. September 2025, lädt das Bischöflich Münstersche Offizialat (BMO) zur Orgelexkursion in die Wesermarsch ein. Anlass ist der 15. Deutsche Orgeltag, der die „Königin der Instrumente“ bundesweit in den Mittelpunkt rückt. Orgelbau und Orgelmusik in Deutschland zählen seit 2017 zum immateriellen Kulturerbe der UNESCO – auch im Oldenburger Land gibt es eine reiche, traditionsreiche Orgellandschaft, die im Rahmen der Exkursion entdeckt werden kann.
Vier unterschiedliche Instrumente stehen im Mittelpunkt der Tour, die um 8:30 Uhr am Offizialat in Vechta startet und gegen 17:30 Uhr dort endet. Mitfahrgelegenheiten werden vermittelt, auch ein selbstorganisierter Einstieg ist möglich. Die Stationen führen nach Brake (St. Marien), Lemwerder (Hl. Geist), Bardewisch (Hl. Kreuz) und Berne (St. Aegidius). Jede Orgel wird in einem Kurzkonzert vorgestellt und kann anschließend aus der Nähe erkundet werden – wer möchte, darf selbst in die Tasten greifen.
Besonders beeindruckend ist die Vielfalt der Instrumente: von der englischen Walker-Orgel von 1865 in Brake über die frisch restaurierte Führer-Orgel in Lemwerder bis hin zur traditionsreichen Schmid-Orgel in Bardewisch. Höhepunkt bildet die St.-Aegidius-Orgel in Berne, deren älteste Pfeifen von 1596 stammen und nach umfassender Restaurierung nun wieder erklingen.
Die Teilnahme steht allen Interessierten offen – Kirchenmusikerinnen und -musikern ebenso wie Technikfreunden oder kulturbegeisterten Laien. Der Kostenbeitrag beträgt 10 Euro und beinhaltet Getränke und einen Imbiss. Eine Anmeldung ist erforderlich unter www.kkol.de/orgelexkursion. Ansprechpartner sind Thorsten Konigorski (thorsten.konigorski@bmo-vechta.de) und Dr. Gabriel Isenberg (g.isenberg@st-viktor-damme.de).