Weiter zum InhaltZur Hauptnavigation

Gegen Einsamkeit im Alter: Mit Engagement Gemeinschaft stiften

Das Malteser-Projekt „Miteinander – Füreinander“ zeigt, wie freiwilliges Engagement im Alter verbindet und stärkt

Ältere Frauen im geselligen Beisammensein

Einsamkeit im Alter ist ein wachsendes gesellschaftliches Problem – besonders, wenn Mobilität und Gesundheit nachlassen oder vertraute Menschen fehlen. Doch es gibt Wege, dieser Entwicklung wirksam zu begegnen. Das bundesweite Projekt „Miteinander – Füreinander – Kontakt und Gemeinschaft im Alter“ des Malteser Hilfsdienstes hat gezeigt, wie ehrenamtliches Engagement helfen kann, Isolation zu lindern und neue soziale Kontakte zu schaffen.

Von Juli 2020 bis Dezember 2024 wurden an über 112 Standorten niedrigschwellige Angebote aufgebaut – vom Besuchsdienst über begleitete Spaziergänge bis hin zu regelmäßigen Anrufen. Über 240 Angebote wurden entwickelt, mehr als 85 % davon bestehen auch nach Projektende weiter. Rund 4.000 Ehrenamtliche konnten so mehr als 14.000 ältere Menschen begleiten – oft dauerhaft.

Zentrales Ziel war es auch, das Thema Einsamkeit zu enttabuisieren. Vielen fiel es dadurch leichter, über ihre Gefühle zu sprechen und Hilfe anzunehmen – ein wichtiger Schritt, um auch präventiv aktiv zu werden. Die Ergebnisse sprechen für sich: Über 70 % der teilnehmenden Seniorinnen und Senioren fühlten sich durch die Kontakte weniger einsam. Auch die Ehrenamtlichen selbst berichteten von größerer Zufriedenheit, sozialer Einbindung und einem gestärkten Gemeinschaftsgefühl.

Die Evaluation des Projekts zeigt deutlich: Engagement wirkt – nicht nur für die, die Hilfe bekommen, sondern auch für diejenigen, die sie geben. Entscheidend sind gute Rahmenbedingungen: Flexible Formate, persönliche Begleitung und echte Wertschätzung motivieren zum Mitmachen.

Ob bei einem gemeinsamen Gespräch, einem Besuch oder durch regelmäßigen telefonischen Kontakt – Ehrenamt stiftet Sinn und stärkt das Miteinander. Und gerade im Alter kann es zu einer echten Brücke gegen Einsamkeit werden.

Mehr Infos und die Wirksamkeitsstudie:
www.malteser.de/miteinander-fuereinander