Steinpilz oder doch ein giftiger Doppelgänger? Wer Pilze sammelt, steht oft vor dieser Frage. Ab sofort kann die App ID-Logics dabei unterstützen: Sie wurde in einer Kooperation des BUND Niedersachsen mit der Leibniz Universität Hannover und der Deutschen Gesellschaft für Mykologie um eine Bestimmungshilfe für Pilze erweitert. Gefördert wurde das Projekt von der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung.
Die App richtet sich vor allem an Menschen, die keine pilzkundigen Freunde oder Verwandten haben. Ziel ist es, den Zugang zum Reich der Pilze zu erleichtern und gleichzeitig Wissen zu vermitteln. Anders als reine Bilderkennungsprogramme arbeitet ID-Logics nicht nur mit Fotos – die Verwechslungsgefahr wäre zu groß. Stattdessen werden Merkmale wie Lamellenfarbe, Hutform oder auch der Geruch erfasst. Mit jeder Eingabe wird die Auswahl möglicher Arten präziser.
In rund zweieinhalb Jahren haben die Projektpartner die App so weiterentwickelt, dass eine gewisse Fehlertoleranz berücksichtigt wird. Ergänzt wird das Angebot durch Erklärvideos, die bei der Bestimmung helfen. Dennoch gilt: Im Zweifel sollten immer Fachleute zu Rate gezogen werden – denn zwischen genießbar und giftig liegen manchmal nur kleine Unterschiede. So sind Champignons für Laien kaum von den gefährlichen Knollenblätterpilzen zu unterscheiden, deren abgesetzte Knolle im Boden verborgen bleibt.
Neben der Sicherheit verfolgt das Projekt noch ein weiteres Ziel: Es möchte Neugier auf die Vielfalt der Pilze wecken und Naturinteresse fördern. ID-Logics versteht sich deshalb nicht nur als praktisches Werkzeug für Sammlerinnen und Sammler, sondern auch als Lernangebot für alle, die mehr über die faszinierende Welt der Pilze erfahren wollen.
Weitere Informationen:
Die App ID-Logics kann heruntergeladen werden im Applestore oder im Playstore.
Quelle: Website BUND Niedersachsen